Spielplan
bis 31. März 2023
Die Räume im Wortkino sind klimatisiert und mit einer Virenfilteranlage ausgestattet.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dienstag, 07.02.2023, 16.00 Uhr
* 08.02.1930 Eva Strittmatter
Ein Lied aus Stille
Poesie der brandenburgischen Dichterin Eva Strittmatter (1930–2011)
Lyrische Streiflichter aus der Mark Brandenburg, die durch Leidenschaft und Leichtigkeit bestechen: „Ich kann mich nur befreien durch Sprache, nur durch Worte kann ich mich befreien. In der alltäglichen Welt der Notwendigkeiten will ich Freiheit zurückgewinnen, einen Schwebezustand des Trotzdem, durch Poesie.“ „Alles läuft schließlich darauf hinaus, dass man die richtigen Worte findet. Und was spricht man mit diesen Worten aus? Was uns mit anderen Menschen verbindet.“ (Eva Strittmatter)
mit Gesine Keller
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
Mittwoch, 08.02.2023
keine Vorstellung
Donnerstag, 09.02.2023
keine Vorstellung
Freitag, 10.02.2023, 20.00 Uhr
Amore am Ohre
Erste Liebe, große Liebe, alte Liebe
„Was flüstert man dem anderen nicht alles ins Ohr.“
Hörenswertes von W. A. Mozart, Christoph W. Gluck, Honoré de Balzac, Léopold Sédar Senghor, Rose Ausländer, Ruth Klüger, Ursula Krechel, Hans Rasch, Onelio Jorge Cardoso u.a.
Tolldreiste Geschichten von Trennung, Sehnsucht, Pech, Freude und Trost.
Poesie und Gesang mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Samstag, 11.02.2023, 20.00 Uhr
† 10.02.1837 Alexander Puschkin
Gestern war sie noch ein Mädchen
Pechvögel lieben anders als Glückspilze
Meisterliche Erzählungen von Alexander Puschkin und Anton Tschechow
„Der Postmeister“ von Puschkin sowie „Der Wolf“, „Der Glückspilz“ und „Die Nacht auf dem Friedhof“ von Tschechow: Der Kleinkram des Lebens, die Komik der strapaziösen Alltäglichkeiten - die Glatze, die Falten, die ältere Frau, das wenige Geld, das abscheuliche Wetter, der schmatzende Schlamm - sind der Stoff, aus dem die Literaturwelten von Alexander Puschkin (1799-1837) und Anton Tschechow (1860-1904) entstehen. Die menschlichen Alltagskomödien, die Tollpatschigkeiten, die Küsse, die Tränen, die Freude, das Leid, die Nacht und der Tag.
mit Norbert Eilts und Stefan Österle
Sonntag, 12.02.2023, 18.00 Uhr
Licht aus dem Orient
Vertrau auf Gott, aber binde dein Kamel an
Orientalische Erzählungen
Welche Orientierung bietet der Orient heute?
Ein Zitat aus dem ‚Rosengarten‘ von Saadi schmückt die Eingangshalle des UNO-Hauptquartiers in New York.
Norbert Eilts reiste in den Sinai, erkundete mit Beduinen auf Kamelen die Wüste und lauschte ihren Varianten des orientalischen Erzählens.
mit Norbert Eilts
Montag, 13.02.2023, 16.00 Uhr
† 15.02.1918 Christian Wagner
Christian Wagner - Dichter und Bauer
Es soll verschwinden die Qual der Erde, dass Friede werde.
Der schwäbische Bauer und Dichter Christian Wagner (1835–1918) aus Warmbronn erfasste mit seinen Sinnen die Sprache der Vögel, Schmetterlinge, Wolken, Bäche, Flüsse, Bäume, Wiesen, Wälder, Kühe, Schafe, allen Getiers, der Sterne, der Sonne, des Mondes, alles Geschaffenen. Er erfuhr dabei Geschichten, die er in Worte fasste und gab seine Erkenntnisse, Erlebnisse an die Menschen weiter.
Dichtung ganz ohne Vorbild – Denken jenseits der Grenzen.
Ein Programm von Klaus Martin und Hans Rasch
mit Stefan Österle
Dienstag, 14.02.2023, 16.00 Uhr
Valentinstag
Amore am Ohre
Erste Liebe, große Liebe, alte Liebe
„Was flüstert man dem anderen nicht alles ins Ohr.“
Hörenswertes von W. A. Mozart, Christoph W. Gluck, Honoré de Balzac, Léopold Sédar Senghor, Rose Ausländer, Ruth Klüger, Ursula Krechel, Hans Rasch, Onelio Jorge Cardoso u.a.
Tolldreiste Geschichten von Trennung, Sehnsucht, Pech, Freude und Trost.
Poesie und Gesang mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Mittwoch, 15.02.2023
keine Vorstellung
Donnerstag, 16.02.2023, 19.00 Uhr
24 Jahre Wortkino
50 Jahr blondes Haar
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller, Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner
Freitag, 17.02.2023, 20.00 Uhr
24 Jahre Wortkino
50 Jahr blondes Haar
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller, Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner
Samstag, 18.02.2023, 20.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle
Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.
Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.
Mit Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm mit Musik von Jörg Vennen.
mit Stefan Österle
Sonntag, 19.02.2023, 18.00 Uhr
Einfach sagenhaft
Unvorstellbare Gerüchte von Liebe, Tod, Verbrechen und Glück
Sagenhafte Sagen aus Württemberg und Baden
Fasziniert vom Geheimnis, vom nicht Erklärbaren, präsentiert Ellen Schubert ein Kaleidoskop menschlicher Leidenschaften – Tragödien, Legenden und Berichte von List, Liebe, Betrug, Treue, Einsamkeit, Angst, Magie und Wunder. Wie gehen wir mit den uns verliehenen Kräften um?
Sagenhafte Erklärungen, Bilder und Lieder.
mit Ellen Schubert
Montag, 20.02.2023, 16.00 Uhr
Rosenmontag
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Ein Programm von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
Und: „Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels“. Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert: meisterhafte Tragikomödie über menschliche Schwächen und Gebrechen.
mit Norbert Eilts
Montag, 20.02.2023, 20.00 Uhr (!)
Rosenmontag
Durst, eine Stimme der Natur
So geht’s mit Wein und Rum: erst biste froh, dann fällste um.
Süffige Melodien und deftige Texte von Unersättlichkeit und Trinkfreude laden ein zu zwei Stunden fröhlicher Menschheitsentwicklung.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Dienstag, 21.02.2023, 16.00 Uhr
Faschingsdienstag
Durst, eine Stimme der Natur
So geht’s mit Wein und Rum: erst biste froh, dann fällste um.
Süffige Melodien und deftige Texte von Unersättlichkeit und Trinkfreude laden ein zu zwei Stunden fröhlicher Menschheitsentwicklung.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Dienstag, 21.02.2023, 20.00 Uhr (!)
Faschingsdienstag
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Ohne Probleme ist das Leben auch nicht einfacher
Ein Programm von Norbert Eilts mit Jagdhorn und Beiträgen von Joachim Ringelnatz, Mark Twain, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm, Johann W. von Goethe und Karl Valentin zur psychischen Ressourcenstärkung.
Und: „Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels“. Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert: meisterhafte Tragikomödie über menschliche Schwächen und Gebrechen.
mit Norbert Eilts
Mittwoch, 22.02.2023
keine Vorstellung
Donnerstag, 23.02.2023
keine Vorstellung
Freitag, 24.02.2023, 20.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle
Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.
Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.
Mit Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm mit Musik von Jörg Vennen.
mit Stefan Österle
Samstag, 25.02.2023, 20.00 Uhr
Licht aus dem Orient
Vertrau auf Gott, aber binde dein Kamel an
Orientalische Erzählungen
Welche Orientierung bietet der Orient heute?
Ein Zitat aus dem ‚Rosengarten‘ von Saadi schmückt die Eingangshalle des UNO-Hauptquartiers in New York.
Norbert Eilts reiste in den Sinai, erkundete mit Beduinen auf Kamelen die Wüste und lauschte ihren Varianten des orientalischen Erzählens.
mit Norbert Eilts
Sonntag, 26.02.2023, 18.00 Uhr
27. Februar: Tag des Waldes
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten, verschiedenen Instrumenten, tierischen Klängen, menschlichen Stimmen und diversen Geräuschen.
Ein Programm von Hans Rasch
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
mit Ellen Schubert
Montag, 27.02.2023, 16.00 Uhr
Wiedersehn macht Freude
Eine Immuntherapie gegen die Zumutungen des Alltags
Mit Liedern von Arik Brauer bis Rio Reiser, Erzählungen von Johann Peter Hebel, Bertolt Brecht und Max Frisch sowie Gedichten von Rose Ausländer, Theodor Fontane, Robert Gernhardt, Mascha Kaléko, Hans Rasch, Eva Strittmatter, Wislawa Szymborska und anderen.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Dienstag, 28.02.2023, 16.00 Uhr
Wiedersehn macht Freude
Eine Immuntherapie gegen die Zumutungen des Alltags
Mit Liedern von Arik Brauer bis Rio Reiser, Erzählungen von Johann Peter Hebel, Bertolt Brecht und Max Frisch sowie Gedichten von Rose Ausländer, Theodor Fontane, Robert Gernhardt, Mascha Kaléko, Hans Rasch, Eva Strittmatter, Wislawa Szymborska und anderen.
mit Gesine Keller, Martina Schott und Ella Werner
Mittwoch, 01.03.2023
keine Vorstellung
Donnerstag, 02.03.2023, 19.00 Uhr
Licht aus dem Orient
Vertrau auf Gott, aber binde dein Kamel an
Orientalische Erzählungen
Welche Orientierung bietet der Orient heute?
Ein Zitat aus dem ‚Rosengarten‘ von Saadi schmückt die Eingangshalle des UNO-Hauptquartiers in New York.
Norbert Eilts reiste in den Sinai, erkundete mit Beduinen auf Kamelen die Wüste und lauschte ihren Varianten des orientalischen Erzählens.
mit Norbert Eilts
Freitag, 03.03.2023, 20.00 Uhr
Suche Hund, der bellt
Polnischer Humor
Die Literatur ist ein Fenster, durch welches ein Volk einem anderen in die Augen schauen kann – und wer den Blick in die schönen Augen der polnischen Poesie und Prosa wagt, wendet ihn meist nicht mehr von ihr ab. Literatur unserer polnischen Nachbarn, u. a. Stanisław Jerzy Lec, Sławomir Mrożek, Andrzej Stasiuk, Wisława Szymborska und Olga Tokarcuk.
mit Martina Schott und Ella Werner
Samstag, 04.03.2023, 20.00 Uhr
Suche Hund, der bellt
Polnischer Humor
Die Literatur ist ein Fenster, durch welches ein Volk einem anderen in die Augen schauen kann – und wer den Blick in die schönen Augen der polnischen Poesie und Prosa wagt, wendet ihn meist nicht mehr von ihr ab. Literatur unserer polnischen Nachbarn, u. a. Stanisław Jerzy Lec, Sławomir Mrożek, Andrzej Stasiuk, Wisława Szymborska und Olga Tokarcuk.
mit Martina Schott und Ella Werner
Sonntag, 05.03.2023, 18.00 Uhr
† 04.03.1852 Nikolai Gogol
Russischer Schriftsteller ukrainischer Herkunft
Der Mantel
Novelle von Nikolai Gogol. Kleiner Kosmos - große Sehnsucht
Tragikomische Lebenspleite.
Nikolai Gogol (1809–1852), der in der Ukraine, in Welyki Sorotschynzi, geboren wurde, schrieb: „Ich weiß nicht, ob meine Seele ukrainisch oder russisch ist. Alles, was ich weiß, ist, dass ich weder jemandem aus der Ukraine, noch jemandem aus Russland den Vorzug geben würde.“
In diesem Meisterwerk der Literatur schildert Gogol mit Humor und Anteilnahme das Leben eines kontakt-scheuen Großstadtsingles.
mit Norbert Eilts
Montag, 06.03.2023, 16.00 Uhr
Tag der gesunden Ernährung
Seid ihr noch zu retten?
Die Frau im Haus erspart den Notrufknopf
Franziska von Hohenheim (1748-1811), die Weiber von Schorndorf, Lysistrata, die Frauen der Berliner Rosenstraße und andere rettende Engel. Mutige Frauengestalten lasen
den Herren der Schöpfung gehörig die Leviten.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Dienstag, 07.03.2023, 16.00 Uhr
† 04.03.1852 Nikolai Gogol
Russischer Schriftsteller ukrainischer Herkunft
Der Mantel
Novelle von Nikolai Gogol. Kleiner Kosmos - große Sehnsucht
Tragikomische Lebenspleite.
Nikolai Gogol (1809–1852), der in der Ukraine, in Welyki Sorotschynzi, geboren wurde, schrieb: „Ich weiß nicht, ob meine Seele ukrainisch oder russisch ist. Alles, was ich weiß, ist, dass ich weder jemandem aus der Ukraine, noch jemandem aus Russland den Vorzug geben würde.“
In diesem Meisterwerk der Literatur schildert Gogol mit Humor und Anteilnahme das Leben eines kontakt-scheuen Großstadtsingles.
mit Norbert Eilts
Mittwoch, 08.03.2023, 19.00 Uhr
Weltfrauentag
Seid ihr noch zu retten?
Die Frau im Haus erspart den Notrufknopf
Franziska von Hohenheim (1748-1811), die Weiber von Schorndorf, Lysistrata, die Frauen der Berliner Rosenstraße und andere rettende Engel. Mutige Frauengestalten lasen
den Herren der Schöpfung gehörig die Leviten.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Donnerstag, 09.03.2023
keine Vorstellung
Freitag, 10.03.2023, 20.00 Uhr
Heimat, deine Sterne
Vom Schicksal, ein Schwabe zu sein
Bedrohliche und leuchtende Vorbilder.
Kenntnisreich lässt Norbert Eilts ungezählte Erfinder, Dichter und Denker Revue passieren und führt ein Panorama merkwürdiger Szenerien vor. Für alle, die schwäbischer Skurrilität zugetan sind: eine ungewöhnliche, intelligente, aufklärend-unterhaltsame Analyse von Hans Rasch und Norbert Eilts.
mit Norbert Eilts
Samstag, 11.03.2023, 20.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse
„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ Leben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik.
mit Stefan Österle
Sonntag, 12.03.2023, 18.00 Uhr
Einfach sagenhaft
Unvorstellbare Gerüchte von Liebe, Tod, Verbrechen und Glück
Sagenhafte Sagen aus Württemberg und Baden
Fasziniert vom Geheimnis, vom nicht Erklärbaren, präsentiert Ellen Schubert ein Kaleidoskop menschlicher Leidenschaften – Tragödien, Legenden und Berichte von List, Liebe, Betrug, Treue, Einsamkeit, Angst, Magie und Wunder. Wie gehen wir mit den uns verliehenen Kräften um?
Sagenhafte Erklärungen, Bilder und Lieder.
mit Ellen Schubert
Montag, 13.03.2023, 16.00 Uhr
Einfach sagenhaft
Unvorstellbare Gerüchte von Liebe, Tod, Verbrechen und Glück
Sagenhafte Sagen aus Württemberg und Baden
Fasziniert vom Geheimnis, vom nicht Erklärbaren, präsentiert Ellen Schubert ein Kaleidoskop menschlicher Leidenschaften – Tragödien, Legenden und Berichte von List, Liebe, Betrug, Treue, Einsamkeit, Angst, Magie und Wunder. Wie gehen wir mit den uns verliehenen Kräften um?
Sagenhafte Erklärungen, Bilder und Lieder.
mit Ellen Schubert
Dienstag, 14.03.2023, 16.00 Uhr
† 16.03.1940 Selma Lagerlöf
Stein im See
Ein Porträt der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf
„Der Stein im See“ und „Der Luftballon“. Leben und Erzählungen der schwedischen Schriftstellerin, die als erste Frau den Nobelpreis für Literatur erhielt.
„Das größte Glück ist, an sich selbst zu glauben.“
Lesung mit Gesine Keller und Ella Werner
Mittwoch, 15.03.2023
keine Vorstellung
Donnerstag, 16.03.2023, 19.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle
Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.
Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.
Mit Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm mit Musik von Jörg Vennen.
mit Stefan Österle
Freitag, 17.03.2023, 20.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle
Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.
Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.
Mit Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm mit Musik von Jörg Vennen.
mit Stefan Österle
Samstag, 18.03.2023
keine Vorstellung
Sonntag, 19.03.2023, 18.00 Uhr
* 20.03.1770 Friedrich Hölderlin
Hölderlin
Ein Programm zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag
Im 20. Jahrhundert wurde sein Werk in viele Sprachen übertragen und weltweit gelesen. Hölderlins poetisches Sehnen nach einer Harmonie, die alles umfasst, ließ ihn zum meistübersetzten deutschen Dichter werden. In der Spiritualität anderer Kulturen und Religionen, etwa der indianischen oder buddhistischen, fand seine Universalität ein starkes Echo. Ein Programm von Hans Rasch und Norbert Eilts.
mit Norbert Eilts
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
Montag, 20.03.2023, 16.00 Uhr
* 20.03.1770 Friedrich Hölderlin
Hölderlin
Ein Programm zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag
Im 20. Jahrhundert wurde sein Werk in viele Sprachen übertragen und weltweit gelesen. Hölderlins poetisches Sehnen nach einer Harmonie, die alles umfasst, ließ ihn zum meistübersetzten deutschen Dichter werden. In der Spiritualität anderer Kulturen und Religionen, etwa der indianischen oder buddhistischen, fand seine Universalität ein starkes Echo. Ein Programm von Hans Rasch und Norbert Eilts.
mit Norbert Eilts
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
Dienstag, 21.03.2023, 16.00 Uhr
Tag des Waldes
Durch den Wald
Auf der Jagd nach Poesie und Gesang
„Wenn deine Füße und dein Geist ermüden, dann flieh die Welt für kurze Zeit; im Wald, da findest du den wahren Frieden, da findest du ein Stück der Ewigkeit.“ (Fred Endrikat)
Ein einmalig anderes Walderlebnis mit Liedern und Geschichten, verschiedenen Instrumenten, tierischen Klängen, menschlichen Stimmen und diversen Geräuschen.
Ein Programm von Hans Rasch
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause
mit Ellen Schubert
Mittwoch, 22.03.2023, 16.00 Uhr (!)
50 Jahr blondes Haar
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager
Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller, Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner
Donnerstag, 23.03.2023
keine Vorstellung
Freitag, 24.03.2023, 20.00 Uhr
† 22.03.1832 Johann Wolfgang von Goethe
Der Mann von fünfzig Jahren
Was tut man nicht aus Liebe
Menschliche Komödie von Johann Wolfgang von Goethe
Ein Mann von fünfzig Jahren macht keine Dummheiten mehr - denkt er.
Was machen Männer um die 50? Frédéric-Auguste Bartholdi konstruierte mit 50 die Freiheitsstatue, Napoleon schrieb mit 50 seine Memoiren auf St. Helena, Joachim Köchling fuhr mit 50 auf dem Mountainbike nach Pakistan, Julius Cäsar überschritt mit 50 den Rubikon, Jürgen Schrempp trennte sich mit 54 nach 35jähriger Ehe und heiratete Lydia Deininger (35), Wladimir Putin jagte mit 55 Tiger in Sibirien, Gerhard Heimerl entwarf mit 55 Stuttgart 21, Friedrich der Große wurde mit 51 der „Alte Fritz“.
Johann Wolfgang von Goethe skizzierte mit 58 die Novelle „Der Mann von fünfzig Jahren“ - ein fünfzigjähriger verwitweter Major wird von der Liebe seiner jungen Nichte überrascht.
mit Norbert Eilts
Samstag, 25.03.2023, 20.00 Uhr
Zwischen Himmel und Erde
Leben ein Traum. Traumspiel.
Menschheitsträume von Frieden, Freiheit, Demokratie und Glück.
Musik, Gesang und Texte von Rose Ausländer, Gottfried Benn, Volker Braun, Bertolt Brecht, Martin Buber, Calderón de la Barca, Martin Geck, Robert Gernhardt, Max Herrmann-Neiße, Erich Kästner, Martin Luther King, Gertrud Kolmar, Björn Kuhligk, Yehudi Menuhin, Perikles, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Nelly Sachs, Friedrich Schiller, Edith Stein, Carl Zäpfle u. a.
mit Norbert Eilts, Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Sonntag, 26.03.2023, 18.00 Uhr
Zwischen Himmel und Erde
Leben ein Traum. Traumspiel.
Menschheitsträume von Frieden, Freiheit, Demokratie und Glück.
Musik, Gesang und Texte von Rose Ausländer, Gottfried Benn, Volker Braun, Bertolt Brecht, Martin Buber, Calderón de la Barca, Martin Geck, Robert Gernhardt, Max Herrmann-Neiße, Erich Kästner, Martin Luther King, Gertrud Kolmar, Björn Kuhligk, Yehudi Menuhin, Perikles, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Nelly Sachs, Friedrich Schiller, Edith Stein, Carl Zäpfle u. a.
mit Norbert Eilts, Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Montag, 27.03.2023, 16.00 Uhr
Welttag des Theaters
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle
Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.
Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.
Mit Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm mit Musik von Jörg Vennen.
mit Stefan Österle
Dienstag, 28.03.2023, 16.00 Uhr
Das süße Leben
Komödien mit drei Frauen und einem Mann
Neufassung
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt? Die Rettung ist vielleicht die Kunst, die Freiheitsenergie des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchst erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen.
Mit Texten von Mascha Kaléko, Elfriede Gerstl, Luigi Pirandello, Egon Friedell, Karl Valentin, Hans Rasch, Walt Whitman, Björn Kuhligk, Rumi und vielen anderen.
Leichtes Spiel mit Lied und Wort.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner, Norbert Eilts
Mittwoch, 29.03.2023, 19.00 Uhr
Das süße Leben
Komödien mit drei Frauen und einem Mann
Neufassung
Wie halten die menschlichen Lebewesen von heute das Gleichgewicht in einer zwischen Vergehen und Entstehen schwankenden Welt? Die Rettung ist vielleicht die Kunst, die Freiheitsenergie des Gesangs, der Musik, der Sprache. Kluges Spiel gibt höchst erstaunliche Erklärungen zu verwirrenden Zuständen.
Mit Texten von Mascha Kaléko, Elfriede Gerstl, Luigi Pirandello, Egon Friedell, Karl Valentin, Hans Rasch, Walt Whitman, Björn Kuhligk, Rumi und vielen anderen.
Leichtes Spiel mit Lied und Wort.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner, Norbert Eilts
Donnerstag, 30.03.2023
keine Vorstellung
Freitag, 31.03.2023, 20.00 Uhr
Buschwerk
Sturmfeste Satiren von Wilhelm Busch
„Ach, dass der Mensch so häufig irrt und nie recht weiß, was kommen wird!“ Unvergängliche Komik. Gepfefferte Sentenzen aus Niedersachsen.
Ein Programm von Norbert Eilts und Hans Rasch.
mit Norbert Eilts