Spielplan

bis 30. Januar 2024

Wortkino, die literarische Bühne · Werastraße 6 · 70182 Stuttgart · Tickets unter (0711) 262 43 63
Die Räume im Wortkino sind klimatisiert und mit einer Virenfilteranlage ausgestattet.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1. Advent
Sonntag, 03.12.2023, 17.00 Uhr (!)
Advent im Wortkino
Himmlische Post

Ein musikalisch-literarisches Programm zur Weihnacht von Hans Rasch
Kinder aus 69 Ländern schreiben jährlich dem Weihnachtsmann nach Himmelpfort in der Uckermark. Mit seinen Engeln beantwortet er jedes Jahr über 300.000 vertrauliche Briefe in 18 Sprachen. In Anbetracht der ungelösten Probleme der Gegenwart behält er den Überblick, da er sich ausschließlich Kindern zuwendet. Im Wortkino können Sie dem Weihnachtsmann bei seiner Arbeit über die Schulter sehen. Einblicke ins himmlische Weihnachtsbüro. Ein adventlicher Nachmittag mit anschließendem weihnachtlichem Punsch im Hof des Wortkinos.
mit Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Ausverkauft

Montag, 04.12.2023, 16.00 Uhr
Advent im Wortkino
Himmlische Post

Ein musikalisch-literarisches Programm zur Weihnacht von Hans Rasch
Kinder aus 69 Ländern schreiben jährlich dem Weihnachtsmann nach Himmelpfort in der Uckermark. Mit seinen Engeln beantwortet er jedes Jahr über 300.000 vertrauliche Briefe in 18 Sprachen. In Anbetracht der ungelösten Probleme der Gegenwart behält er den Überblick, da er sich ausschließlich Kindern zuwendet. Im Wortkino können Sie dem Weihnachtsmann bei seiner Arbeit über die Schulter sehen. Einblicke ins himmlische Weihnachtsbüro. Ein adventlicher Nachmittag mit anschließendem weihnachtlichem Punsch im Hof des Wortkinos.
mit Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Dienstag, 05.12.2023, 16.00 Uhr
Advent im Wortkino
Himmlische Post

Ein musikalisch-literarisches Programm zur Weihnacht von Hans Rasch
Kinder aus 69 Ländern schreiben jährlich dem Weihnachtsmann nach Himmelpfort in der Uckermark. Mit seinen Engeln beantwortet er jedes Jahr über 300.000 vertrauliche Briefe in 18 Sprachen. In Anbetracht der ungelösten Probleme der Gegenwart behält er den Überblick, da er sich ausschließlich Kindern zuwendet. Im Wortkino können Sie dem Weihnachtsmann bei seiner Arbeit über die Schulter sehen. Einblicke ins himmlische Weihnachtsbüro. Ein adventlicher Nachmittag mit anschließendem weihnachtlichem Punsch im Hof des Wortkinos.
mit Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Mittwoch, 06.12.2023, 16.00 Uhr (!)
Advent im Wortkino
Himmlische Post

Ein musikalisch-literarisches Programm zur Weihnacht von Hans Rasch
Kinder aus 69 Ländern schreiben jährlich dem Weihnachtsmann nach Himmelpfort in der Uckermark. Mit seinen Engeln beantwortet er jedes Jahr über 300.000 vertrauliche Briefe in 18 Sprachen. In Anbetracht der ungelösten Probleme der Gegenwart behält er den Überblick, da er sich ausschließlich Kindern zuwendet. Im Wortkino können Sie dem Weihnachtsmann bei seiner Arbeit über die Schulter sehen. Einblicke ins himmlische Weihnachtsbüro. Ein adventlicher Nachmittag mit anschließendem weihnachtlichem Punsch im Hof des Wortkinos.
mit Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Donnerstag, 07.12.2023, 19.00 Uhr
Jüdische Zigeunerin
Rose Ausländer - Mutterland Wort

Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988)
„Schreiben ist Leben. Überleben.“
In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war.
mit Barbara Mergenthaler und Gudrun Remane

Freitag, 08.12.2023, 20.00 Uhr
Einfach sagenhaft
Unvorstellbare Gerüchte von Liebe, Tod, Verbrechen und Glück

Sagenhafte Sagen aus Württemberg und Baden
In New York saß George Turklebaum fünf Tage lang tot an seinem Schreibtisch, ohne dass es seinen Kollegen auffiel – diese moderne Sage schaffte es bis in die Londoner Times. Sagenhafte Geschichten dieser Art kannten auch schon unsere Ahnen. 

Ellen Schubert präsentiert unglaubliche Sagen aus Württemberg und Baden. Sagenhafte Erklärungen, Bilder und Lieder. Volkstümliches Personal in Extremsituationen. 

mit Ellen Schubert

Dienstag, 12.12.2023, 16.00 Uhr
Advent im Wortkino
Himmlische Post

Ein musikalisch-literarisches Programm zur Weihnacht von Hans Rasch
Kinder aus 69 Ländern schreiben jährlich dem Weihnachtsmann nach Himmelpfort in der Uckermark. Mit seinen Engeln beantwortet er jedes Jahr über 300.000 vertrauliche Briefe in 18 Sprachen. In Anbetracht der ungelösten Probleme der Gegenwart behält er den Überblick, da er sich ausschließlich Kindern zuwendet. Im Wortkino können Sie dem Weihnachtsmann bei seiner Arbeit über die Schulter sehen. Einblicke ins himmlische Weihnachtsbüro. Ein adventlicher Nachmittag mit anschließendem weihnachtlichem Punsch im Hof des Wortkinos.
mit Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Donnerstag, 14.12.2023, 19.00 Uhr
Dositza, bloß so dositza
Schwäbische Entschleunigung mit Friedrich E. Vogt (1905-1995)

Literarische Kostbarkeiten des Stuttgarter Mundartvirtuosen.
Kommet Se zom Nositza, Dositza, Nontergucka, Nuffgucka, Na’sagrubla, Zeemapagga. Ein Programm von Klaus Martin.
mit Stefan Österle

Freitag, 15.12.2023, 20.00 Uhr
Ewig und drei Tage
Alter als einziges Mittel für langes Leben

Neufassung!
Manche Leute altern, andere reifen – ein Themenabend
Ausgereifte Texte über unsere alten Tage von Thomas Brasch, Sebastian Blau, Theodor Fontane, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Hans Sahl, Friedrich E. Vogt und anderen
Tröstliche und unterhaltsame Perspektiven für den Winterpalast des Lebens.
mit Gudrun Remane, Stefan Österle und Ellen Schubert

Samstag, 16.12.2023, 20.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle

Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.

Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.

Mit Couplets, Liedern und Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm von Norbert Eilts.

mit Stefan Österle

3. Advent
Sonntag, 17.12.2023, 17.00 Uhr (!)
Advent im Wortkino
Himmlische Post

Ein musikalisch-literarisches Programm zur Weihnacht von Hans Rasch
Kinder aus 69 Ländern schreiben jährlich dem Weihnachtsmann nach Himmelpfort in der Uckermark. Mit seinen Engeln beantwortet er jedes Jahr über 300.000 vertrauliche Briefe in 18 Sprachen. In Anbetracht der ungelösten Probleme der Gegenwart behält er den Überblick, da er sich ausschließlich Kindern zuwendet. Im Wortkino können Sie dem Weihnachtsmann bei seiner Arbeit über die Schulter sehen. Einblicke ins himmlische Weihnachtsbüro. Ein adventlicher Nachmittag mit anschließendem weihnachtlichem Punsch im Hof des Wortkinos.
mit Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Dienstag, 19.12.2023, 16.00 Uhr
Advent im Wortkino
Himmlische Post

Ein musikalisch-literarisches Programm zur Weihnacht von Hans Rasch
Kinder aus 69 Ländern schreiben jährlich dem Weihnachtsmann nach Himmelpfort in der Uckermark. Mit seinen Engeln beantwortet er jedes Jahr über 300.000 vertrauliche Briefe in 18 Sprachen. In Anbetracht der ungelösten Probleme der Gegenwart behält er den Überblick, da er sich ausschließlich Kindern zuwendet. Im Wortkino können Sie dem Weihnachtsmann bei seiner Arbeit über die Schulter sehen. Einblicke ins himmlische Weihnachtsbüro. Ein adventlicher Nachmittag mit anschließendem weihnachtlichem Punsch im Hof des Wortkinos.
mit Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Donnerstag, 21.12.2023, 19.00 Uhr
Jüdische Zigeunerin
Rose Ausländer - Mutterland Wort

Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988)
„Schreiben ist Leben. Überleben.“
In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war.
mit Barbara Mergenthaler und Gudrun Remane

Freitag, 22.12.2023, 20.00 Uhr
Ewig und drei Tage
Alter als einziges Mittel für langes Leben

Neufassung!
Manche Leute altern, andere reifen – ein Themenabend
Ausgereifte Texte über unsere alten Tage von Thomas Brasch, Sebastian Blau, Theodor Fontane, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Hans Sahl, Friedrich E. Vogt und anderen
Tröstliche und unterhaltsame Perspektiven für den Winterpalast des Lebens.
mit Gudrun Remane, Stefan Österle und Ellen Schubert

Mittwoch, 27.12.2023, 19.00 Uhr
Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller

Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.
Ein Programm von Hans Rasch über den Apotheker, Schriftsteller, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderer, Familienvater, Ehemann, Männerbündler, Schriftstellerfreund, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.
mit Martina Schott und Stefan Österle

Donnerstag, 28.12.2023, 19.00 Uhr
Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller

Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.
Ein Programm von Hans Rasch über den Apotheker, Schriftsteller, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderer, Familienvater, Ehemann, Männerbündler, Schriftstellerfreund, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.
mit Martina Schott und Stefan Österle

Freitag, 29.12.2023, 20.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse

„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ Leben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik, die Hesse als unentbehrliche Kunst bezeichnete.

mit Stefan Österle

Samstag, 30.12.2023, 20.00 Uhr
Einfach sagenhaft
Unvorstellbare Gerüchte von Liebe, Tod, Verbrechen und Glück

Sagenhafte Sagen aus Württemberg und Baden
In New York saß George Turklebaum fünf Tage lang tot an seinem Schreibtisch, ohne dass es seinen Kollegen auffiel – diese moderne Sage schaffte es bis in die Londoner Times. Sagenhafte Geschichten dieser Art kannten auch schon unsere Ahnen. 

Ellen Schubert präsentiert unglaubliche Sagen aus Württemberg und Baden. Sagenhafte Erklärungen, Bilder und Lieder. Volkstümliches Personal in Extremsituationen. 

mit Ellen Schubert

Silvester in der Liederhalle
Sonntag, 31.12.2023, 17.00 Uhr
Eintrittskarten nur über den Easy Ticket Service: 0711 - 2 555 555
50 Jahr blondes Haar
Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager

Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis - Lieder zum Wirtschaftswunder
Kehrreime zur Spaßgesellschaft - die Geliebten der Hitpiste
Text von Hans Rasch
mit Gesine Keller, Barbara Mergenthaler, Martina Schott, Ella Werner

Silvester
Sonntag, 31.12.2023, 17.00 Uhr (!)
Hebelwirkung
Komödien, Skandale, Satiren vom Pastor Johann Peter Hebel (1760-1826)

Literarische Kostbarkeiten eines einzigartigen Erzählers.
Tatorte: Himmel, Erde, Landstraße, Amsterdam, Bergwerk, Neiße, Segringen, Barbierstube, Spanien, Schweiz, Segelschiff, Schweinestall, Mannheim, Bauernstube. –
 Alte und Junge, Kranke und Dumme, Kluge und Lügner, Opfer und Kriminelle, Einheimische und Ausländische bevölkern den Hebelschen Kosmos – satirisch, komisch, leidenschaftlich. 

mit Stefan Österle

Silvester
Sonntag, 31.12.2023, 20.00 Uhr
Hebelwirkung
Komödien, Skandale, Satiren vom Pastor Johann Peter Hebel (1760-1826)

Literarische Kostbarkeiten eines einzigartigen Erzählers.
Tatorte: Himmel, Erde, Landstraße, Amsterdam, Bergwerk, Neiße, Segringen, Barbierstube, Spanien, Schweiz, Segelschiff, Schweinestall, Mannheim, Bauernstube. –
 Alte und Junge, Kranke und Dumme, Kluge und Lügner, Opfer und Kriminelle, Einheimische und Ausländische bevölkern den Hebelschen Kosmos – satirisch, komisch, leidenschaftlich. 

mit Stefan Österle

Dienstag, 02.01.2024, 19.00 Uhr (!)
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle

Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.

Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.

Mit Couplets, Liedern und Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm von Norbert Eilts.

mit Stefan Österle

Mittwoch, 03.01.2024, 19.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle

Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.

Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.

Mit Couplets, Liedern und Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm von Norbert Eilts.

mit Stefan Österle

Donnerstag, 04.01.2024, 19.00 Uhr
Familienbande
Einmal lebenslänglich für alle

Die Familie ist eine Kollektivverbindung, der man unfreiwillig angehört und aus der man lebendig nicht mehr rauskommt.

Stefan Österle, Ehemann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Vater, Großvater und Onkel berichtet von Mythos und Realität einer Schicksalsgemeinschaft.

Mit Couplets, Liedern und Beiträgen von Peter Maiwald, Max Frisch, Erich Kästner, Hans Rasch, Isaac B. Singer, Hugo Wiener und anderen. Ein Programm von Norbert Eilts.

mit Stefan Österle

Freitag, 05.01.2024, 20.00 Uhr
Amore am Ohre
Erste Liebe, große Liebe, alte Liebe

„Was flüstert man dem anderen nicht alles ins Ohr.“
Hörenswertes von W. A. Mozart, Christoph W. Gluck, Honoré de Balzac, Léopold Sédar Senghor, Rose Ausländer, Ruth Klüger, Ursula Krechel, Hans Rasch, Onelio Jorge Cardoso u.a.
Tolldreiste Geschichten von Trennung, Sehnsucht, Pech, Freude und Trost.
Poesie und Gesang mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner

Samstag, 06.01.2024, 20.00 Uhr
Heilige drei Könige
Dositza, bloß so dositza
Schwäbische Entschleunigung mit Friedrich E. Vogt (1905-1995)

Literarische Kostbarkeiten des Stuttgarter Mundartvirtuosen.
Kommet Se zom Nositza, Dositza, Nontergucka, Nuffgucka, Na’sagrubla, Zeemapagga. Ein Programm von Klaus Martin.
mit Stefan Österle

Sonntag, 07.01.2024, 18.00 Uhr
Amore am Ohre
Erste Liebe, große Liebe, alte Liebe

„Was flüstert man dem anderen nicht alles ins Ohr.“
Hörenswertes von W. A. Mozart, Christoph W. Gluck, Honoré de Balzac, Léopold Sédar Senghor, Rose Ausländer, Ruth Klüger, Ursula Krechel, Hans Rasch, Onelio Jorge Cardoso u.a.
Tolldreiste Geschichten von Trennung, Sehnsucht, Pech, Freude und Trost.
Poesie und Gesang mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner

Dienstag, 09.01.2024, 16.00 Uhr
* 10.01.1748 Franziska von Hohenheim
Seid ihr noch zu retten?
Die Frau im Haus erspart den Notrufknopf

Franziska von Hohenheim (1748-1811), die Weiber von Schorndorf, Lysistrata, die Frauen der Berliner Rosenstraße und andere rettende Engel. Mutige Frauengestalten lasen
den Herren der Schöpfung gehörig die Leviten.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner

Konzert!
Zu Gast im Wortkino

Freitag, 12.01.2024, 20.00 Uhr
Eine musikalische Reise mit dem Saxofon
Neue Konzertreihe mit der Musikhochschule Stuttgart

Studierende der Klasse Prof. Nikola Lutz laden zu einer musikalischen Zeitreise von der Romantik bis zum Tango ein.
Lassen auch Sie sich von den farbenreichen Sounds des Saxofons auf eine musikalische Reise entführen, die die Phantasie beflügelt und in die Kulturen der Welt eintaucht.
mit dabei sind:
Tasuku Noguchi, Khrystyna Tsurkan, Veronika Shtykar, Qi Wang – Saxofone
Julia Kunšek, Andras Lakatos, Jingmei Zhao - Klavier
Andres Ruiz Sara – Violonello
Prof. Nikola Lutz – Leitung

Sonntag, 14.01.2024, 18.00 Uhr
Seid ihr noch zu retten?
Die Frau im Haus erspart den Notrufknopf

Franziska von Hohenheim (1748-1811), die Weiber von Schorndorf, Lysistrata, die Frauen der Berliner Rosenstraße und andere rettende Engel. Mutige Frauengestalten lasen
den Herren der Schöpfung gehörig die Leviten.
mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner

Montag, 15.01.2024, 16.00 Uhr
Ewig und drei Tage
Alter als einziges Mittel für langes Leben

Neufassung!
Manche Leute altern, andere reifen – ein Themenabend
Ausgereifte Texte über unsere alten Tage von Thomas Brasch, Sebastian Blau, Theodor Fontane, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Hans Sahl, Friedrich E. Vogt und anderen
Tröstliche und unterhaltsame Perspektiven für den Winterpalast des Lebens.
mit Gudrun Remane, Stefan Österle und Ellen Schubert

Dienstag, 16.01.2024, 16.00 Uhr
Ewig und drei Tage
Alter als einziges Mittel für langes Leben

Neufassung!
Manche Leute altern, andere reifen – ein Themenabend
Ausgereifte Texte über unsere alten Tage von Thomas Brasch, Sebastian Blau, Theodor Fontane, Fernando Pessoa, Hans Rasch, Hans Sahl, Friedrich E. Vogt und anderen
Tröstliche und unterhaltsame Perspektiven für den Winterpalast des Lebens.
mit Gudrun Remane, Stefan Österle und Ellen Schubert

Donnerstag, 18.01.2024, 19.00 Uhr
Sag mir, wo die Lieder sind
Musikalischer Nachlass aus Jahrhunderten: Liederwelten

Ein Programm von Hans Rasch
Das deutsche Volkslied als Spiegel gesellschaftlichen und politischen Lebens. Mit über sechzig Zitaten aus vielen Milieus und einem Text von Hans Rasch wird der Variantenreichtum mündlicher und schriftlicher Überlieferung plastisch und drastisch vorgeführt.
mit Gesine Keller, Stefan Österle, Martina Schott, Ella Werner

Freitag, 19.01.2024, 20.00 Uhr
Einfach sagenhaft
Unvorstellbare Gerüchte von Liebe, Tod, Verbrechen und Glück

Sagenhafte Sagen aus Württemberg und Baden
In New York saß George Turklebaum fünf Tage lang tot an seinem Schreibtisch, ohne dass es seinen Kollegen auffiel – diese moderne Sage schaffte es bis in die Londoner Times. Sagenhafte Geschichten dieser Art kannten auch schon unsere Ahnen. 

Ellen Schubert präsentiert unglaubliche Sagen aus Württemberg und Baden. Sagenhafte Erklärungen, Bilder und Lieder. Volkstümliches Personal in Extremsituationen. 

mit Ellen Schubert

Samstag, 20.01.2024, 20.00 Uhr
Hebelwirkung
Komödien, Skandale, Satiren vom Pastor Johann Peter Hebel (1760-1826)

Literarische Kostbarkeiten eines einzigartigen Erzählers.
Tatorte: Himmel, Erde, Landstraße, Amsterdam, Bergwerk, Neiße, Segringen, Barbierstube, Spanien, Schweiz, Segelschiff, Schweinestall, Mannheim, Bauernstube. –
 Alte und Junge, Kranke und Dumme, Kluge und Lügner, Opfer und Kriminelle, Einheimische und Ausländische bevölkern den Hebelschen Kosmos – satirisch, komisch, leidenschaftlich. 

mit Stefan Österle

Sonntag, 21.01.2024, 18.00 Uhr
Dositza, bloß so dositza
Schwäbische Entschleunigung mit Friedrich E. Vogt (1905-1995)

Literarische Kostbarkeiten des Stuttgarter Mundartvirtuosen.
Kommet Se zom Nositza, Dositza, Nontergucka, Nuffgucka, Na’sagrubla, Zeemapagga. Ein Programm von Klaus Martin.
mit Stefan Österle

Dienstag, 23.01.2024, 16.00 Uhr
† 03.01.2011 Eva Strittmatter
Ein Lied aus Stille
Poesie der brandenburgischen Dichterin Eva Strittmatter (1930–2011)

Lyrische Streiflichter aus der Mark Brandenburg, die durch Leidenschaft und Leichtigkeit bestechen: „Ich kann mich nur befreien durch Sprache, nur durch Worte kann ich mich befreien. In der alltäglichen Welt der Notwendigkeiten will ich Freiheit zurückgewinnen, einen Schwebezustand des Trotzdem, durch Poesie.“ „Alles läuft schließlich darauf hinaus, dass man die richtigen Worte findet. Und was spricht man mit diesen Worten aus? Was uns mit anderen Menschen verbindet.“ (Eva Strittmatter)
mit Gesine Keller
Spieldauer: Kurzprogramm ohne Pause

Donnerstag, 25.01.2024, 19.00 Uhr
Katharina von Bora
Die Professionen der Frau Luther

Das Leben der Ackerbürgerin, Köchin, Gärtnerin, Winzerin, Kuhmagd und diskussionsfreudigen Wohltäterin Katharina von Bora (1499–1552).
Die vormalige Nonne war ein genialisches Multitalent und schuf ihrem arbeitssüchtigen Reformatorengatten Martin Luther einen gesellschaftlichen Kosmos mit sechs Kindern, Pflegekindern, Gästen und Diskussionsrunden.
mit Gesine Keller

Freitag, 26.01.2024, 20.00 Uhr
27. Januar: Holocaust-Gedenktag
Edith Stein (1891-1942)
Schlesische Philosophin, Lehrerin, Nonne

Chancen und Schwächen der Frau
Die Philosophin Edith Stein definiert den männlichen und den weiblichen Menschen. Aus ihrer Phänomenologie ergeben sich vielfältige Fragen.
Kann eine von weiblicher Intelligenz weitgehend unbeeinflusste Weltpolitik zum Frieden führen? Welche Wirkung hätte weibliche Intelligenz in der Wirtschaft?
Die bedeutendste Vertreterin der Phänomenologie ist als Jüdin zum Christentum übergetreten und sah im Kreuz das Zeichen des Mitleidens und die Gegenwart Gottes in der Ohnmacht, Schwäche und Dunkelheit der Welt.
mit Barbara Mergenthaler, Ella Werner

Samstag, 27.01.2024, 20.00 Uhr
Reiselust
Flucht aus Normalien. Gute Adresse: Hermann Hesse

„Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne.“ Leben und Dichtung des meistgelesenen deutschen Autors aus Calw an der Nagold, ein lebendiges Mosaik aus Gedichten, Kurzgeschichten, Briefen, essayistischer Prosa und Musik, die Hesse als unentbehrliche Kunst bezeichnete.

mit Stefan Österle

Sonntag, 28.01.2024, 18.00 Uhr
27. Januar: Holocaust-Gedenktag
Jüdische Zigeunerin
Rose Ausländer - Mutterland Wort

Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988)
„Schreiben ist Leben. Überleben.“
In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war.
mit Barbara Mergenthaler und Gudrun Remane

Montag, 29.01.2024, 16.00 Uhr
27. Januar: Holocaust-Gedenktag
Jüdische Zigeunerin
Rose Ausländer - Mutterland Wort

Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901–1988)
„Schreiben ist Leben. Überleben.“
In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war.
mit Barbara Mergenthaler und Gudrun Remane

Dienstag, 30.01.2024, 16.00 Uhr
Katharina von Bora
Die Professionen der Frau Luther

Das Leben der Ackerbürgerin, Köchin, Gärtnerin, Winzerin, Kuhmagd und diskussionsfreudigen Wohltäterin Katharina von Bora (1499–1552).
Die vormalige Nonne war ein genialisches Multitalent und schuf ihrem arbeitssüchtigen Reformatorengatten Martin Luther einen gesellschaftlichen Kosmos mit sechs Kindern, Pflegekindern, Gästen und Diskussionsrunden.
mit Gesine Keller